Direkt zum Inhalt

Demenzglossar

Die Texte im Demenzglossar stammen aus dem Online-Lexikon demenzwiki unseres Kooperationspartner demenzworld. Danke, dass wir diese nützlichen Inhalte auf unserer Seite veröffentlichen dürfen. Im demenzwiki finden Sie noch viele weitere Medieninhalte zu den einzelnen Begriffen.

A

Abhängigkeit

Abhängigkeit bei Demenz kann ein Ausdruck tiefer Unsicherheit sein und zugleich ein wertvoller Vertrauensbeweis gegenüber ihren Angehörigen oder Pflegenden. Wer versteht, dass sich…

Weiterlesen

Abklärung

Abklärung bei Demenz ist der erste Schritt zur Klarheit – und oft eine Erleichterung für Betroffene und Angehörige. Wer über mehrere Wochen verdächtige Symptome hat, sollte zum…

Weiterlesen

Achtsamkeit

Achtsamkeit bei Demenz hilft dir betroffene Angehörige liebevoll zu begleiten und zugleich deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen bewusst wahrzunehmen, ein wertvoller Schlüssel zu…

Weiterlesen

Aggression

Aggression bei Demenz gehört zu den besonders herausfordernden Situationen im Pflegealltag. Sie ist Ausdruck innerer Not, nicht persönlicher Boshaftigkeit. Menschen mit Demenz…

Weiterlesen

Agitation

Agitation bei Demenz äußert sich häufig durch starke innere Unruhe und Bewegungsdrang, ein Verhalten, das für Angehörige und Pflegekräfte sehr belastend sein kann. Wer jedoch…

Weiterlesen

Aktivierung und Entspannung

Aktivierung bei Demenz sowie Entspannung können die Lebensqualität von Betroffenen deutlich verbessern, denn sie fördern Mobilität, geistige Anregung und emotionale Stabilität.…

Weiterlesen

Alltagsgeschichte

Alltagsgeschichte ist als Biografiearbeit gerade im Umgang mit Menschen mit Demenz sehr wichtig, bei denen Begegnung und Beziehung im Hier und Jetzt eine zentrale Rolle spielen.…

Weiterlesen

Alter

Alter bringt körperliche, geistige und emotionale Veränderungen mit sich und spielt auch bei der Entstehung von Demenz eine zentrale Rolle. Nach der Definition der…

Weiterlesen

Altersdemenz

Altersdemenz ist ein Begriff aus der Alltagssprache, medizinisch korrekt ist er nicht. Gemeint ist damit eine Erkrankung des Gehirns, die im höheren Alter auftritt. Der Ausdruck…

Weiterlesen

Altersheim

Altersheim und Demenz: für viele Angehörige ist diese Kombination mit Unsicherheit verbunden. Menschen mit Demenz können lange zu Hause leben, wenn sie ausreichend Unterstützung…

Weiterlesen

Alzheimer

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Sie beginnt schleichend und schreitet unaufhaltsam fort. Was im Gehirn geschieht, wie sich die Erkrankung äußert und was Betroffene und…

Weiterlesen

An- und Auskleiden

An- und Auskleiden bei Demenz kann zu einer echten Herausforderung werden, für Betroffene wie für Angehörige. Was früher selbstverständlich war, wird mit zunehmender kognitiver und…

Weiterlesen

Angehörige

Angehörige von Menschen mit Demenz tragen eine große emotionale und körperliche Last. Gabriele Wirz von der Universität Jena hat über viele Jahre pflegende Angehörige…

Weiterlesen

Angst

Angst bei Demenz ist ein häufiges Symptom und begleitet viele Betroffene durch den Alltag. Angehörige und Pflegende können mit Nähe, Wertschätzung, Validierung, Aromatherapie und…

Weiterlesen

Anhänglichkeit

Anhänglichkeit bei Demenz ist ein häufiges vorkommendes Verhalten, oft aus dem Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung heraus. Wer dieses Verhalten als Vertrauensbeweis…

Weiterlesen

Anlässe

Kulturelle Veranstaltungen, Feiertage oder gemeinsame Aktivitäten sind als Anlässe für Menschen mit Demenz besonders wertvoll, vorausgesetzt ihre individuellen Bedürfnisse werden…

Weiterlesen

Anzeichen einer Demenz

Anzeichen einer Demenz zeigen sich oft schleichend bei Gedächtnis, Sprache, Orientierung und Verhalten. Die Erkrankung beeinträchtigt zentrale Hirnfunktionen wie Erinnern,…

Weiterlesen

Apathie

Apathie bei Demenz ist ein häufiges Symptom und bedeutet für Betroffene wie Angehörige eine große Herausforderung. Viele Menschen mit Demenz zeigen im Verlauf der Erkrankung ein…

Weiterlesen

Aphasie

Aphasie bei Demenz ist ein häufiges Symptom im Krankheitsverlauf und betrifft Sprachverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Auch wenn die sprachlichen Fähigkeiten abnehmen,…

Weiterlesen

Apraxie

Apraxie bei Demenz ist eine häufige Begleiterscheinung und bedeutet den Verlust der Fähigkeit, zielgerichtete Handlungen auszuführen, trotz intakter Muskeln und Sinneswahrnehmung.…

Weiterlesen

Arbeit

Arbeit mit Demenz ist möglich. Vor allem dann, wenn Betroffene gemeinsam mit Vorgesetzten und Kolleg*innen nach neuen, angepassten Aufgaben suchen. Ein frühzeitiger, offener Umgang…

Weiterlesen

Architektur

Architektur für Menschen mit Demenz spielt eine entscheidende Rolle im Alltag. Ein gut gestalteter Raum fördert Orientierung, Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität.…

Weiterlesen

Aromatherapie

Aromatherapie wirkt über Nase und Haut, sie kann Beschwerden lindern und das seelische wie körperliche Wohlbefinden fördern. Die gilt auch für Aromatherapie bei Demenz. Richtig…

Weiterlesen

Arztbesuch

Ein Arztbesuch kann für Menschen mit Demenz eine große Herausforderung sein. Ängste, Orientierungslosigkeit und Missverständnisse machen den Termin oft belastend, für die…

Weiterlesen

Autofahren

Darf man Autofahren bei Demenz? Dazu gibt keine ofiziellen Vorgaben. Allein die Diagnose Demenz bedeutet kein Fahrverbot. Bei beginnender Demenz können Betroffene durchaus Auto…

Weiterlesen

Autonomie

Autonomie für Menschen mit Demenz ist ein zentrales Bedürfnis, selbst wenn die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, mit dem Fortschreiten der Krankheit abnimmt. Wer frühzeitig…

Weiterlesen

B

Basale Stimulation

Basale Stimulation bei Demenz ist eine wirkungsvolle Methode, um Betroffene in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu unterstützen. Sie hilft dabei, den eigenen Körper…

Weiterlesen

Begleitsymptome

Begleitsymptome bei Demenz können für Angehörige besonders belastend sein. Neben der Vergesslichkeit treten häufig psychische Veränderungen und auffälliges Verhalten auf, manchmal…

Weiterlesen

Behandlung

Behandlung bei Demenz bedeutet nicht Heilung, aber sie kann körperliches und seelisches Leid lindern. Dabei spielen Medikamente eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind…

Weiterlesen

Beruf

Demenz im Beruf betrifft häufiger Menschen, als man denkt. Zwar tritt die Erkrankung meist im höheren Alter auf, doch rund fünf Prozent der Betroffenen sind jünger als 65 Jahre.…

Weiterlesen

Berührung

Berührung bei Demenz ist weit mehr als eine körperliche Geste, sie ist oft der wichtigste Weg, um Nähe, Sicherheit und Zuwendung auszudrücken. Besonders dann, wenn die verbale…

Weiterlesen

Beschäftigung

Beschäftigung bei Demenz ist mehr als ein Zeitfüller. Sie wirkt gegen Unruhe, Unzufriedenheit und Einsamkeit und kann das Selbstvertrauen sowie die Teilhabe stärken. Entscheidend…

Weiterlesen

Betreuung und Pflege

Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz erfordern viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Wissen. Je nach Stadium und Art der Demenz können Begleiterscheinungen die Pflege sehr…

Weiterlesen

Bewegung

Bewegung bei Demenz ist wichtig, denn sie erhält Mobilität, sorgt für gute Laune und stärkt das Selbstwertgefühl. Doch wenn der Bewegungsdrang zur Gefahr wird, braucht es…

Weiterlesen

Beziehung

Ein zentrales Element in der Betreuung und Pflege ist Beziehung bei Demenz. Damit sie gelingt, müssen sich Angehörige und Pflegende auf die Realität und Gefühlswelt der Betroffenen…

Weiterlesen

Bildung

Ein Umfeld aus wissenden und aufgeklärten Menschen ist zentral um Lebensqualität und Teilhabe zu ermöglichen. Bildung bei Demenz ist also ein zentraler Schlüssel im Umgang mit der…

Weiterlesen

Biografie

Die Beschäftigung mit der Biografie von Menschen mit Demenz ist ein zentrales Element in der Betreuung, da sie hilft, Verhalten besser zu verstehen und individuelle Bedürfnisse zu…

Weiterlesen

Boxer Syndrom

Boxer Syndrom ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Chronisch Traumatische Enzephalopathie. Eine CTE-Demenz kann durch wiederholte und schlecht auskurierte…

Weiterlesen

Bücher

Bücher über Demenz bieten wertvolle Inspiration, tiefes Verständnis und fundiertes Wissen rund um die Thematik. Die folgenden Empfehlungen stammen von der Redaktion von demenzwiki…

Weiterlesen

C

Chronisch Traumatische Enzephalopathie

Wiederholte und schlecht auskurierte Gehirnerschütterungen können eine Chronisch Traumatische Enzephalopathie (CTE-Demenz) verursachen, mit Symptomen wie bei Alzheimer oder…

Weiterlesen

Circadianer Rhythmus

Circadianer Rhythmus bei Demenz: Der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus spielt für Betroffene eine zentrale Rolle. Wird dieser durch altersbedingte Veränderungen im Sehen…

Weiterlesen

Coming out

Coming-out bei Demenz bedeutet, offen mit der Diagnose umzugehen: im Familienkreis, unter Freunden oder am Arbeitsplatz. Für viele ist das ein schwieriger Schritt, der Mut kostet.…

Weiterlesen

D

Deeskalation

Deeskalation bei Demenz ist ein zentrales Thema in der Pflege, denn wo Menschen miteinander leben und einer auf den anderen angewiesen ist, entstehen auch Spannungen. Gerade im…

Weiterlesen

Delir

Ein Delir bei Demenz ist eine akute organische Psychoseein und immer medizinischer Notfall. Es kann in Folge von Krankheiten, Drogenkonsum oder Operationen auftreten.Nach…

Weiterlesen

Demenz

Demenz ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, die zu den häufigsten und folgenschwersten Erkrankungen im Alter zählt und Betroffene sowie Angehörige stark fordert.Was Demenz…

Weiterlesen

Demenzformen

Demenzformen sind vielfältig. Der Begriff „Demenz“ steht für eine Reihe chronischer Erkrankungen, bei denen die geistigen Fähigkeiten langsam, aber stetig nachlassen, vor allem das…

Weiterlesen

Demenzfreundlich

Demenzfreundlich zu handeln bedeutet, Lebensräume so zu gestalten, dass Menschen mit Demenz in Sicherheit und Würde leben können. Mit Verständnis, Orientierung und echter…

Weiterlesen

Demografie

Wie gestaltet sich die Demografie bei Demenz? Alle 3 Sekunden erkrankt ein Mensch an Demenz, allein im deutschsprachigen Raum sind über zwei Millionen Menschen betroffen. Die…

Weiterlesen

Depression

Eine häufige Begleiterscheinung ist Depression bei Demenz. Manche Symptome ähneln sich, und beide Erkrankungen können sich gegenseitig verstärken.Der Begriff Depression geht auf…

Weiterlesen

Desorientierung

Ein häufiges Symptom ist Desorientierung bei Demenz. Die Fähigkeit zur Orientierung ist eine komplexe Leistung des menschlichen Gehirns. Im Alter lässt sie meistens nach, und im…

Weiterlesen

Diagnose

Eine Demenz Diagnose ist oft mit Unsicherheit, Angst und Überforderung verbunden: bei Betroffenen wie bei Angehörigen. Doch sie ist der erste Schritt, um zu verstehen, was los ist,…

Weiterlesen

Digitale Helfer

Digitale Helfer bei Demenz können den Alltag sicherer, strukturierter und lebenswerter machen, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Ob Alarmknopf, Tablet oder sprechender…

Weiterlesen

Duschen

Duschen bei Demenz kann schnell zur Herausforderung werden. Was früher selbstverständlich war, ist nun mit Ängsten, Scham oder Unsicherheit verbunden. Doch mit Einfühlungsvermögen,…

Weiterlesen

E

Einfühlende Kommunikation

Einfühlende Kommunikation ist im Umgang mit Menschen mit Demenz von zentraler Bedeutung. Die Methode der Validation ermöglicht es, Bedürfnisse zu erkennen, Gefühle anzunehmen und…

Weiterlesen

Einfühlungsvermögen

Einfühlungsvermögen bei Demenz spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Betroffenen. Es schafft Nähe, Verständnis und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden des Gegenübers bei.Der…

Weiterlesen

Einkaufen

Einkaufen mit Demenz stellt viele Betroffene vor große Herausforderungen, insbesondere wenn sie weiterhin möglichst selbstständig bleiben möchten. Unübersichtliche Supermärkte,…

Weiterlesen

Einsamkeit

Einsamkeit betrifft viele Menschen – besonders im Alter und ganz besonders bei Demenz. Aus Angst oder Scham ziehen sich viele Betroffene zurück und isolieren sich zunehmend selbst,…

Weiterlesen

Elektronische Helfer

Elektronische Helfer bei Demenz können den Alltag sicherer, strukturierter und lebenswerter machen, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Ob Alarmknopf, Tablet oder…

Weiterlesen

Emotionen

Emotionen begleiten uns Menschen durch das ganze Leben, und doch bleibt oft unklar wie genau sie eigentlich funktionieren. Es gibt keine eindeutige Definition, aber zahlreiche…

Weiterlesen

Empathie

Empathie im Umgang mit Demenz schafft Nähe und Verständnis, für Betroffene eine unverzichtbare Brücke zur Welt. Einfühlungsvermögen trägt maßgeblich zum Wohlbefinden des Gegenübers…

Weiterlesen

Entlastung

Entlastung für Angehörige von Menschen mit Demenz ist unerlässlich, denn Demenz stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Beziehungen und das gesamte Umfeld auf die…

Weiterlesen

Entspannug und Aktivierung

Entspannung und Aktivierung bei Demenz können die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig verbessern. Sie fördern Mobilität, geistige Fitness und soziales Miteinander und helfen…

Weiterlesen

Ergotherapie

Ergotherapie bei Demenz ist eine wichtige Unterstützung, denn sie hilft ihnen, möglichst lange selbstständig zu bleiben, im Alltag wie auch im Beruf. Das gelingt, wenn Übungen zum…

Weiterlesen

Ernährung

Ernährung spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor Krankheiten. Ernährung bei Demenz ist dabei keine Ausnahme, im späten Stadium tritt jedoch der Genuss  an die Stelle…

Weiterlesen

Essen

Essen ist weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme: es bedeutet Genuss, Erinnerung und Lebensqualität. Bei Menschen mit Demenz verändern sich jedoch nicht nur Geschmack und Appetit,…

Weiterlesen

Ethik

Ethik bei Demenz spielt in der Betreuung und Pflege von Betroffenen eine zentrale Rolle. Angehörige und Fachkräfte stehen vor schwierigen Fragen: Was dient dem Wohl des Erkrankten?…

Weiterlesen

F

Fahrtauglichkeit

Fahrtauglichkeit bei Demenz kann bei einem fortgeschrittenem Stadium eingeschränkt sein. Betroffene gefährden dabei nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.…

Weiterlesen

Fallbeispiele

Fallbeispiele bei Demenz helfen dabei, das Verhalten von Betroffenen besser zu verstehen. Sie schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und ermöglichen es, komplexe…

Weiterlesen

Familie

Familie spielt eine zentrale Rolle im Leben von Menschen mit Demenz. Sie bietet eine emotionale Stütze, ein organisatorisches Netzwerk und ist oft als hauptverantwortlich für die…

Weiterlesen

FAQs

FAQs zu Demenz helfen Angehörigen und Betroffenen dabei, sich in der komplexen Thematik besser zurechtzufinden. Menschen mit Demenz und ihre Familien haben viele Fragen. Hier…

Weiterlesen

Fehlende Krankheitseinsicht

Fehlende Krankheitseinsicht bei Demenz ist ein zentrales Problem im frühen Stadium der Erkrankung und eine große Belastung für Angehörige. Menschen mit Demenz nehmen ihre Defizite…

Weiterlesen

Filme

Filme über Demenz können die Erkrankung auf eindrucksvolle Weise erlebbar machen: mit Bildern, Dialogen und emotionaler Tiefe. Sie zeigen nicht nur den Krankheitsverlauf, sondern…

Weiterlesen

Finanzierung

Wer trägt die Kosten? Finanzierung bei Demenz ist ein zentrales Thema bei der Betreuung und Pflege. Denn mit dem Fortschreiten der Erkrankung steigen Aufwand und Kosten: für…

Weiterlesen

Forschung

Forschung zum Thema Demenz ist der Schlüssel zum besseren Verständnis der Erkrankung, sowie zur Entwicklung neuer Diagnoseverfahren und Therapien. Doch obwohl Millionen Menschen…

Weiterlesen

Freitod

Freitod - oder Suizid - beschreibt die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens. Auch Freitod bei Demenz ist ein Schritt über den Betroffene nach der Diagnose gelegentlich…

Weiterlesen

Frontotemporale Demenz

Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine Form der Demenz, bei der Nervenzellen im vorderen Bereich des Gehirns, dem Stirn- und Schläfenlappen, absterben. In diesen Regionen werden…

Weiterlesen

Frühdemenz

Frühdemenz betrifft Menschen, die noch mitten im Leben stehen: im Beruf, im Familienalltag, im sozialen Umfeld. Etwa zwei Prozent aller Demenzerkrankungen treten bei jüngeren…

Weiterlesen

Frühstadium

Frühstadium einer Demenz beschreibt die erste Phase einer demenziellen Erkrankung. In dieser Zeit können viele Menschen ihren Alltag noch weitgehend eigenständig bewältigen. Doch…

Weiterlesen

G

Gedächtnis

Gedächtnis ist lebenswichtig, doch es funktioniert nicht wie ein Speicher, der alles aufnimmt. Vergesslichkeit gehört dazu, denn sie schützt das Gehirn vor Überlastung. Doch wann…

Weiterlesen

Gefühle

Gefühle begleiten uns täglich, bewusst oder unbewusst. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Beziehungen. Doch was genau sind Gefühle, wie unterscheiden…

Weiterlesen

Gehirn

Das Gehirn ist das wichtigste Steuerungsorgan des menschlichen Körpers. Es verarbeitet Eindrücke, koordiniert Bewegungen, reguliert die Atmung, speichert Erinnerungen und macht uns…

Weiterlesen

Gehirnjogging

Gehirnjogging bei Demenz ist ein Begriff, der Hoffnung macht: Durch gezielte Übungen soll sich der geistige Abbau im Alter verlangsamen lassen. Doch was können diese Trainings…

Weiterlesen

Gehirntraining

Gehirntraining gilt als Möglichkeit, dem geistigen Abbau im Alter entgegenzuwirken. Denn mit zunehmendem Alter sterben Gehirnzellen ab und Gedächtnisstörungen oder…

Weiterlesen

Geld

Geld spielt im Alltag eine zentrale Rolle, sei es beim Einkaufen, beim Bezahlen von Rechnungen oder bei Bankgeschäften. Doch Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die…

Weiterlesen

Genetik

Genetik und Demenz: Wie stark beeinflussen unsere Gene das Risiko? Genetik spielt bei Demenz eine Rolle, aber eine kleinere, als viele annehmen. Viel entscheidender für das Risiko…

Weiterlesen

Geschichte

Die Geschichte der Demenz zeigt, wie lange es gedauert hat, bis diese Krankheit ernst genommen wurde. Über viele Jahrhunderte hinweg interessierten sich weder die Medizin noch die…

Weiterlesen

Gewohnheiten

Gewohnheiten bei Demenz: Rituale geben Struktur. Besonders für Menschen mit Demenz können vertraute Rituale und regelmäßige Abläufe Sicherheit, Orientierung und emotionale…

Weiterlesen

GPS

GPS-Ortungssysteme bei Demenz können die Lebensqualität von Betroffenen deutlich erhöhen. Sie schenken Menschen mit Demenz mehr Bewegungsfreiheit und geben Angehörigen Sicherheit…

Weiterlesen

H

Halluzinationen

Halluzinationen bei Demenz gehören zu den besonders belastenden Symptomen im Verlauf der Erkrankung. Menschen mit Demenz verlieren phasenweise den Bezug zur Realität. Sie sehen,…

Weiterlesen

Haltung

Haltung im Umgang mit Demenz spielt eine zentrale Rolle in der Betreuung von Betroffenen. Eine achtsame und wertschätzende innere Haltung ermöglicht echte Begegnungen und kann das…

Weiterlesen

Heimeintritt

Der Heimeintritt bei Demenz ist ein schwieriger Schritt, für Menschen mit Demenz ebenso wie für ihre Angehörigen. Doch wenn die Betreuung zu Hause an ihre Grenzen stößt, lässt sich…

Weiterlesen

Herausforderndes Verhalten

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz kann Angehörige und Pflegende stark belasten. Es zeigt sich durch Unruhe, Schreien, Aggressivität oder auch durch stille…

Weiterlesen

Hilfeleistungen

Hilfeleistungen bei Demenz sind für Betroffene und ihre Angehörigen vielfältig, doch oft schwer zu überblicken. Umso wichtiger ist es, verlässliche Informationen, Begleitung und…

Weiterlesen

Hilfsmittel

Hilfsmittel bei Demenz können dazu beitragen, dass Betroffene länger selbstbestimmt, sicher und aktiv leben. Ob Orientierung im Alltag, Sturzprophylaxe oder Erinnerungen an…

Weiterlesen

Hirntraining

Hirntraining soll helfen, den geistigen Abbau im Alter zu verlangsamen. Ob Kreuzworträtsel, Apps oder spezielle Programme, viele Übungen versprechen geistige Fitness. Doch was kann…

Weiterlesen

Humor

Humor ist eine besondere Ressource im Umgang mit Demenz. Betroffene behalten ihren Sinn für Humor bei Demenz oft erstaunlich lange und genau darin liegt eine große Chance für Nähe,…

Weiterlesen

I

Information

Information zu Demenz hilft, die Erkrankung besser zu verstehen und kann damit die Lebensqualität aller Beteiligten entscheidend verbessern. Wissen gegen StigmatisierungDer…

Weiterlesen

Inkontinenz

Inkontinenz bei Demenz: Eine häufige Begleiterscheinung der Erkrankung und für Betroffene wie Angehörige sehr belastend. Oft ist sie der entscheidende Grund für den Umzug in ein…

Weiterlesen

Isolation

Isolation bei Demenz ist für viele Menschen eine belastende Realität. Nicht selten ziehen sie sich aus Angst oder Scham selbst zurück  und geraten in einen gefährlichen…

Weiterlesen

J

Junge Menschen mit Demenz

Junge Menschen mit Demenz erleben den Krankheitsbeginn mitten im Leben, sie sind meist beruflich aktiv, familiär eingebunden und sozial engagiert. Eine frühe Demenz ist besonders…

Weiterlesen

K

Kinästhetik

Kinästhetik bei Demenz unterstützt Patienten, fördert Pflegende und bietet auch Angehörigen von Betroffenen neue Handlungsmöglichkeiten im Alltag. Die Methode verbessert nicht nur…

Weiterlesen

Kinder

Kinder und Demenz: sie erleben die Auswirkungen der Erkrankung oft hautnah mit, zum Beispiel wenn Oma oder Opa sich verändern. Ihre Fragen sind direkt: Warum ist Opa plötzlich so…

Weiterlesen

Kleidung

Kleidung ist für Menschen mit Demenz mehr als funktionaler Stoff: sie bedeutet Identität, Gewohnheit und ein Stück Selbstbestimmung. Doch das An- und Auskleiden wird mit dem…

Weiterlesen

Kognition

Kognition beschreibt die geistige Aktivität des Menschen, von der Wahrnehmung über das Erinnern bis zur Entscheidungsfindung. Bei einer Demenz sind diese Fähigkeiten zunehmend…

Weiterlesen

Kommunikation

Kommunikation bei Demenz bleibt auch dann bestehen, wenn Sprache verloren geht, sie ein zentraler Schlüssel zur Beziehung und zum gegenseitigen Verständnis.Was bedeutet…

Weiterlesen

Körperpflege

Körperpflege bei Demenz ist für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung und für Pflegende ein Balanceakt zwischen Unterstützung, Empathie und Respekt.Warum Körperpflege bei…

Weiterlesen

Körpersprache

Körpersprache bei Demenz: Als Form der Verständigung ohne Worte ist sie oft der Schlüssel zur Verständigung, denn im Verlauf der Erkrankung verlieren Betroffene zunehmend die…

Weiterlesen

Korsakow-Demenz

Korsakow-Demenz ist eine besondere Form der Gedächtnisstörung, die meist nach langjährigem, starkem Alkoholkonsum entsteht und das Leben der Betroffenen sowie ihrer Angehörigen…

Weiterlesen

Kosten

Durch Betreuung und Pflege von Betroffenen können die Kosten bei Demenz hoch ausfallen, sowohl finanziell als auch emotional. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu klären, welche…

Weiterlesen

Krankheitseinsicht

Krankheitseinsicht bedeutet, zu erkennen und zu akzeptieren, dass man krank ist. Während das bei vielen körperlichen Erkrankungen selbstverständlich erscheint, fällt es Menschen…

Weiterlesen

Krankheitsverlauf

Krankheitsverlauf bei Demenz bedeutet den fortschreitenden Verlust kognitiver Fähigkeiten. Wie schnell das geschieht und wie stark Betroffene beeinträchtigt werden, hängt von…

Weiterlesen

Kultur

Kultur und Demenz sind untrennbar miteinander verbunden, denn Menschen mit Demenz profitieren in besonderem Maß von der Teilhabe am kulturellen Leben. Ihre kulturelle Prägung…

Weiterlesen

L

Lebensqualität

Lebensqualität mit Demenz ist in allen Krankheitsstadien möglich. Selbst im späten Verlauf kann palliative Begleitung dazu beitragen, das Wohlbefinden zu fördern und die Würde zu…

Weiterlesen

Lebensraum

Der eigene Lebensraum ist für Menschen mit Demenz von zentraler Bedeutung, denn er entscheidet darüber, wie sicher, selbstständig und wohl sie sich im Alltag fühlen. Der richtige…

Weiterlesen

Leichte Kognitive Störung

Eine leichte kognitive Störung ist oft ein erstes Anzeichen für eine mögliche Demenz, betrifft aber nicht zwangsläufig die selbstständige Lebensführung. Die englische Bezeichnung…

Weiterlesen

Lernvideos

Das Lernen mit einem Lernvideo bietet Angehörigen und Pflegenden von Menschen mit Demenz eine anschauliche und schnelle Möglichkeit, sich theoretisches und praktisches Wissen…

Weiterlesen

Lewy-Body-Demenz

Die Lewy-Body-Demenz ist eine besondere Form der Demenz bei der Betroffene unter anderem Halluzinationen, Bewegungsstörungen und starke Schwankungen im Denkvermögen erleben. Etwa…

Weiterlesen

Licht

Lichtgestaltung spielt eine zentrale Rolle, denn Licht bei Demenz beeinflusst mehr als nur Sehen, es wirkt sich auf unsere innere Uhr, den Schlaf, die Stimmung und sogar das…

Weiterlesen

Logopädie

Logopädie bei Demenz kann eine wertvolle Hilfe sein, denn sie trägt dazu bei, Sprache, Verständigung und das Schlucken möglichst lange zu erhalten. Damit stärkt sie nicht nur die…

Weiterlesen

M

Medikamente

Medikamente bei Demenz können die Symptome der Erkrankung lindern, doch eine Heilung gibt es bislang nicht. Umso wichtiger ist ein bewusster, informierter Umgang mit den…

Weiterlesen

Medizin

Medizin steht bei der Bekämpfung von Demenz vor großen Herausforderungen, denn trotz jahrzehntelanger Forschung sind weder die Ursachen eindeutig geklärt noch existieren heilende…

Weiterlesen

Memory Clinic

Eine Memory Clinic, auch Gedächtnissprechstunde oder Gedächtnisambulanz genannt, sind spezialisierte Anlaufstellen für Menschen mit dem Verdacht auf eine demenzielle Erkrankung.…

Weiterlesen

Menschenwürde

Menschenwürde ist ein zentraler Grundwert: Sie ist unantastbar und unabhängig von kognitiven Fähigkeiten, Lebensumständen oder Verhalten. Auch Menschenwürde bei Demenz ist zentral.…

Weiterlesen

Missbrauch

Missbrauch von Menschen mit Demenz ist ein schwieriges und oft tabuisiertes Thema. Studien zeigen, dassh äufig Misshandlung nicht in Heimen, sondern im häuslichen Umfeld geschieht.…

Weiterlesen

Mobilität

Mobilität bei Demenz nimmt mit dem Fortschreiten der Erkrankung meist ab. Doch auch wenn Bewegung und Selbstständigkeit eingeschränkt sind, ist gesellschaftliche Teilhabe mit der…

Weiterlesen

Motorische Störungen

Motorische Störungen bei Demenz, wie Apraxie, führen dazu, dass Bewegungen und Handlungen nicht mehr koordiniert und zielgerichtet ausgeführt werden können. Im Alltag brauchen…

Weiterlesen

Musik

Musik bei Demenz hat eine besondere Wirkung, denn sie lindert Stress, Schmerzen und negative Gefühle und kann selbst dann noch emotionale Verbindungen schaffen, wenn Worte fehlen.…

Weiterlesen

N

Nahrung

Ernährung spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor Krankheiten. Nahrung bei Demenz ist dabei keine Ausnahme, im späten Stadium tritt jedoch der Genuss  an die Stelle…

Weiterlesen

Natur

Natur schenkt Menschen mit Demenz sinnliche Erfahrungen, die Lebensfreude und Wohlbefinden fördern. Sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken, der Aufenthalt in der Natur bei…

Weiterlesen

Nesteln

Nesteln bei Demenz ist ein häufiges Verhalten und zeigt sich in Form von ständigem Zupfen, Kratzen oder Streichen über Oberflächen oder Kleidung. Das ständige Nesteln an der…

Weiterlesen

Neurologie

Neurologie spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Behandlung von Demenz, denn sie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems. Dazu zählen auch primär degenerative…

Weiterlesen

Nonnenstudie

Nonnenstudie ist der Name einer wegweisenden Langzeitstudie, die neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit lieferte und Zweifel an bisherigen medizinischen Annahmen weckte. Sie…

Weiterlesen

Nonverbale Kommunikation

Mit fortschreitender Demenz wird die verbale Sprache oft unsicher oder geht verloren. Nonverbale Kommunikation – also Gestik, Mimik, Berührungen und Tonfall – gewinnt dann an…

Weiterlesen

O

Organisationen

Demenz-fokussierte Organisationen sind eine wichtige Stütze für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, denn sie bieten nicht nur Rat und praktische Hilfe, sondern tragen auch…

Weiterlesen

Orientierung

Orientierung ist eine zentrale Fähigkeit des menschlichen Gehirns und spielt bei Demenz eine bedeutende Rolle, besonders dann, wenn sie im Krankheitsverlauf zunehmend verloren…

Weiterlesen

Ortung

Ortung bei Demenz über GPS kann von Demenz betroffene Menschen in ihrem Bewegungsdrang unterstützen, ohne ihre Freiheit einzuschränken und gleichzeitig Angehörigen Sicherheit…

Weiterlesen

Outing

Ein Outing bei Demenz ist für viele Betroffene ein mutiger, aber wichtiger Schritt. Denn ein offener Umgang mit der Erkrankung erleichtert nicht nur den Alltag, sondern stärkt auch…

Weiterlesen

P

Palliation

Palliation bei Demenz schafft mehr Lebensqualität, besonders im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Palliative Medizin und Pflege lindern Leiden, geben Sicherheit und stärken…

Weiterlesen

Parkinson-Demenz

Parkinson-Demenz äußert sich zunächst durch Aufmerksamkeitsdefizite und verlangsamtes Denken, ein Gedächtnisverlust tritt erst später auf.Die Parkinson-Krankheit, auch…

Weiterlesen

Patientenverfügung

Patientenverfügung bei Demenz bedeutet oft eine besondere Herausforderung, denn wenn ein Mensch nicht mehr selbst entscheiden kann, bestimmt die Patientenverfügung über seine…

Weiterlesen

Persönlichkeitsveränderung

Persönlichkeitsveränderung bei Demenz ist ein häufiges und oft belastendes Merkmal der Erkrankung, das sowohl Betroffene als auch Angehörige vor große Herausforderungen stellt.…

Weiterlesen

Personzentriert

Personzentriert bedeutet, den Menschen mit Demenz als individuelle Persönlichkeit wahrzunehmen, nicht nur als Träger einer Diagnose. Dieser Ansatz stellt das Erleben, die…

Weiterlesen

Pflege und Betreuung

Pflege und Betreuung bei Demenz sind zentrale Elemente im Leben von Betroffenen, denn sie erfordern nicht nur praktisches Wissen, sondern auch eine Haltung voller Respekt, Geduld…

Weiterlesen

Pflegegrad

Pflegegrad bei Demenz: Grundlage für Unterstützung und Leistungen. Der Pflegegrad bezeichnet den offiziellen Maßstab für die benötigte Hilfe und damit auch für den Anspruch auf…

Weiterlesen

Pflegeheim

Pflegeheim bei Demenz: Wenn das Leben zu Hause nicht mehr möglich ist. Der Umzug in ein Pflegeheim ist für viele von Demenz betroffene Familien ein schwerer, aber oft notwendiger…

Weiterlesen

Pflegeplanung

Pflegeplanung bei Demenz ist ein wirkungsvolles Instrument bei der Versorgung von Betroffenen, denn sie fördert nicht nur die Lebensqualität von Menschen mit Demenz, sondern…

Weiterlesen

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung unterstützt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen finanziell bei der Versorgung und Betreuung. Sie übernimmt je nach Pflegegrad Leistungen für ambulante…

Weiterlesen

V

Vaskuläre Demenz

Vaskuläre Demenz ist eine der häufigsten Demenzformen und entsteht durch Durchblutungsstörungen im Gehirn, frühzeitige Behandlung kann Symptome lindern.Der Begriff «vaskulär»…

Weiterlesen

Vererbung

Vererbung bei Demenz spielt zwar eine Rolle, doch das Risiko ist geringer als viele glauben. Lebensalter und Lebensstil wiegen meist stärker. Vererbung der Risikofaktoren,…

Weiterlesen

W

Weglaufen

Weglaufen bei Demenz ist nicht immer zielloses Umherirren, es ist oft Ausdruck von Bewegungsdrang, innerer Unruhe oder dem Wunsch nach Normalität. Das Gehen hilft Menschen mit…

Weiterlesen

Wohnen

Wohnen bei Demenz bedeutet mehr als ein Dach über dem Kopf. Es geht um Sicherheit, Orientierung und Selbstbestimmung im Alltag. Um möglichst lange selbstbestimmt leben zu können,…

Weiterlesen

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden