Direkt zum Inhalt

Humor

Humor ist eine besondere Ressource im Umgang mit Demenz. Betroffene behalten ihren Sinn für Humor bei Demenz oft erstaunlich lange und genau darin liegt eine große Chance für Nähe, Entspannung und Lebensfreude.

Was Humor eigentlich bedeutet

Das Wort Humor stammt vom lateinischen umor, was „Flüssigkeit“ oder „Körpersaft“ bedeutet, ein Verweis auf die antike Säftelehre, nach der das Temperament vom Verhältnis der Körpersäfte abhing. Heute verstehen wir unter Humor die Fähigkeit, schwierigen oder unangenehmen Situationen mit Gelassenheit und Heiterkeit zu begegnen. Humorvolle Menschen bringen andere zum Lachen und sorgen für eine positive Atmosphäre.

Obwohl Humor auch kulturell geprägt ist, gilt er als angeborene Fähigkeit. Die Wissenschaft zeigt: Lachen wirkt ganzheitlich auf Körper und Geist und stärkt das soziale Miteinander. Besonders im Umgang mit einer chronischen Erkrankung wie Demenz ist das von unschätzbarem Wert.

Der lange Weg des Humors durch die Geschichte

In der Geschichte hatte Humor nicht immer einen guten Stand. Im antiken Griechenland war Spott ein geläufiger Anlass zum Lachen, was Philosophen wie Aristoteles kritisierten. Cicero forderte kultivierte Ironie statt derbem Spott. Im Mittelalter wurde Humor als sündhaft angesehen und sogar verboten. Klöster verbannten das Lachen, weil es als Zeichen von Schwäche oder Sünde galt.

Erst in der Aufklärung wandelte sich dieses Bild. Humor wurde als Mittel verstanden, um Erkenntnisse zu vermitteln. In den Jahren vor der deutschen Märzrevolution 1848 entstanden zahlreiche Karikaturen und Satireblätter. Humor wurde damit zum Werkzeug demokratischer Bewegungen.

Was Humor mit Gesundheit zu tun hat

Bereits Sigmund Freud erkannte Humor als seelisches Ventil: eine Möglichkeit, mit schwierigen Lebenslagen besser umzugehen. In der modernen Medizin wird Humor längst therapeutisch genutzt. Studien belegen: Lachen kann Stresshormone abbauen, die Schmerzwahrnehmung senken, Glückshormone freisetzen und das Immunsystem stärken.

Humor fördert soziale Beziehungen, regt die Kreativität an und unterstützt sogar die Heilung. Clowns auf Kinderstationen in Krankenhäusern sind ein gutes Beispiel dafür, wie heitere Zuwendung wirkt.

Humor bei Demenz: Nähe statt Distanz

Auch Menschen mit Demenz bewahren ihren Sinn für Humor oft über lange Zeit. Das hat viele positive Effekte, gerade im Pflegealltag. Humor kann Vertrauen aufbauen, Hemmschwellen senken und helfen, emotionale Nähe zu schaffen.

In der Praxis zeigen Humor-Therapien, dass gezielte Reize durch Lachen und Leichtigkeit sowohl Unruhe als auch Aggressionen bei Menschen mit Demenz verringern können. Mittlerweile besuchen speziell geschulte Clowns Pflegeeinrichtungen, um mit einemfühlsamem Humor die Lebensfreude von Betroffenen zu stärken.

Auch für Angehörige eine wertvolle Kraftquelle

Für Angehörige und Pflegende ist Humor ein effektives Mittel zur Stressbewältigung. Er hilft, Spannungen zu lösen, mit Schamgefühlen umzugehen und schwierige Alltagssituationen gelassener zu meistern. Wer liebevoll und mit einem Augenzwinkern reagiert, fühlt sich weniger ausgeliefert und kann so Kraft schöpfen.

Humor ermöglicht echte Begegnung: Er verändert den Blick weg von der Defizitorientierung hin zu gemeinsamen Momenten. Denn Menschen mit Demenz sind nicht nur Pflegebedürftige, sondern in erster Linie Menschen, mit denen man lachen, scherzen und das Leben teilen kann.

© demenzworld/Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein/Desideria

Weitere Fragezeichen im Kopf?

Du fragst dich, wie du mit Humor liebevoll und respektvoll auf Menschen mit Demenz eingehen kannst? In unseren kostenfreien Angehörigenseminaren bekommst du fundiertes Wissen, praktische Tipps und Raum für Austausch mit anderen Betroffenen. Ob Pflege, Kommunikation oder emotionale Entlastung: wir begleiten dich einfühlsam, verständlich und auf Augenhöhe.

Angehörigenseminare

Die kostenfreien Seminare vermitteln Wissen, bieten Raum zum Austausch und geben Sicherheit im Umgang mit dem an Demenz erkrankten Familienmitglied.

Zum Angebot

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden