
Nesteln
Nesteln bei Demenz ist ein häufiges Verhalten und zeigt sich in Form von ständigem Zupfen, Kratzen oder Streichen über Oberflächen oder Kleidung. Das ständige Nesteln an der eigenen Kleidung oder an Dingen, die gerade in Reichweite sind, ist bei Menschen mit Demenz häufig zu beobachten. Die Betroffenen nutzen ihren Tastsinn, weil dies ihre Körperwahrnehmung stimuliert und sie gleichzeitig beruhigt.
Was ist Nesteln?
Nesteln bedeutet etwas betasten, befingern oder an etwas herumzupfen. Vor allem Menschen mit Demenz in späteren Stadien neigen dazu, immerzu die Hände in Bewegung zu haben. Sie zupfen an ihren Kleidern, nesteln an Gegenständen, wischen unablässig über Tischplatten oder kratzen sich ausdauernd. Für Angehörige oder Pflegende ist es vielleicht schwierig, mit diesem für sie unbegreiflichen und mitunter als nervtötend empfundenen Verhalten umzugehen.
Tatsächlich aber ist der Tastsinn für demenziell Erkrankte oft eine der wenigen Möglichkeiten, mit sich selbst und der Außenwelt in Kontakt zu kommen. In den Fingerspitzen und den Handflächen ist die Zahl der Tastrezeptoren besonders groß.
Das Nesteln verschafft den Betroffenen positive Sinnesreize, sie stimulieren sich damit selbst und werden ruhiger. Außerdem regt diese motorische Aktivität die Wahrnehmung und die Neugierde an, was besonders wichtig ist, wenn die Patienten körperlich bereits sehr stark eingeschränkt oder bettlägerig sind.
Inzwischen gibt es viele Hilfsmittel, mit denen das Tastbedürfnis von demenziell Erkrankten wirksam befriedigt werden kann. So genannte Nestelprodukte sind Decken, Kissen oder Muffs aus unterschiedlichen Stoffen und Materialien, die taktile Reize bieten. In der Praxis bewährt haben sich Nesteldecken, deren Oberflächen aus einem Materialmix, wie etwa Cord, Wolle, Leinen und Fell bestehen. Um möglichst vielfältige taktile und haptische Reize anzubieten, sind oft auch Knöpfe, Borten, Schleifen, Reißverschlüsse oder Manschetten aufgenäht.
Nesteln bei Demenz als Prävention gegen Versteifung der Hände
Damit bieten solche Nestel- oder Fühldecken den Patienten nicht nur eine abwechslungsreiche Beschäftigung, sondern trainieren auch die Fingerfertigkeit und beugen der Versteifung der Hände vor. Außerdem können die verschiedenen Stoffe und Gegenstände angenehme Erinnerungen an die Vergangenheit wecken. Nesteldecken lassen sich auch leicht selbst herstellen, dann können Materialien eingearbeitet werden, die eine persönliche Bedeutung für die Patienten haben.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sie die Decken meistens sehr sorgfältig und oft auch neugierig untersuchen. Mitunter kommen sie über ihre Tasterfahrung sogar ins Gespräch mit Angehörigen oder Pflegenden. In jedem Fall sollten die Nestelprodukte abwechslungsreich, robust und waschbar sein.
© demenzworld/Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein/Desideria
Weitere Fragezeichen im Kopf?
In unseren kostenfreien Angehörigenseminaren bekommst du fundiertes Wissen, praktische Tipps und Raum für Austausch mit anderen Betroffenen. Ob Pflege, Kommunikation oder emotionale Entlastung: wir begleiten dich einfühlsam, verständlich und auf Augenhöhe.
