Direkt zum Inhalt

Wissensvermittlung

Wissensvermittlung zum Thema Demenz ist essenziell, wenn es um die Begleitung von Betroffenen geht. Nur informierte und geschulte Menschen im Umfeld ermöglichen den Betroffenen echte Teilhabe und Lebensqualität.

Schon vor über 100 Jahren beschrieb der Psychiater Alois Alzheimer eine „eigenartige Erkrankung der Hirnrinde“. Doch seine Erkenntnisse fanden lange kaum Beachtung. Erst als Persönlichkeiten wie der frühere US-Präsident Ronald Reagan öffentlich über ihre Alzheimer-Erkrankung sprachen, rückte das Thema ins öffentliche Bewusstsein.

Bildung schafft Verständnis und Haltung

Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es kaum Wissen über Demenz in der Bevölkerung, weder in der Pflege noch bei Angehörigen. Heute ist klar: Aufklärung und Bildung sind der Schlüssel zu einem besseren Umgang mit der Erkrankung. Wer versteht, was Demenz bedeutet, entwickelt mehr Handlungsspielräume, beispielsweise durch Methoden wie Validation, Kinästhetik oder Basale Stimulation.

Doch Wissensvermittlung bedeutet mehr als Fachwissen. Es braucht auch eine wertschätzende Haltung, Empathie und die Bereitschaft, Verhalten nicht persönlich zu nehmen, sondern als Ausdruck von Überforderung, Angst oder Orientierungslosigkeit zu deuten.

Bildung schützt auch vor Demenz

Wissenschaftliche Studien, etwa vom University College London, zeigen: Mangelnde Bildung in der frühen Lebensphase ist ein Risikofaktor für Demenz. Wird frühzeitig in Bildung investiert, kann das Erkrankungsrisiko erheblich gesenkt werden. In späteren Lebensphasen kommen weitere Faktoren hinzu, wie soziale Isolation, Depression, Bewegungsmangel, Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck.

Wissensvermittlung zum Thema Demenz für Laien und Fachkräfte

Ob kurze Schulungen für Angehörige oder akademische Weiterbildungen für Pflegeprofis, die Angebote zur Wissensvermittlung rund um Demenz sind heute vielfältig:

Deutschland:

  • Zertifikatskurs Demenz: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz: Apollon Hochschule

Schweiz:

  • MAS Dementia Care - OST: Ostschweizer Fachhochschule
  • CAS Eigenweltorientierte Kommunikation: Berner Fachhochschule
  • CAS FH in Demenz: Kalaidos Fachhochschule

Österreich:

  •    Master-Demenzstudien: Donau-Universität Krems

Unterstützung für Angehörige

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Alzheimer Schweiz und Alzheimer Austria bieten umfangreiche Informations-, Beratungs- und Bildungsangebote. Diese Organisationen unterstützen Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Freiwillige mit Seminaren, Kursen und persönlichen Beratungsgesprächen.

Hilfreiche Anlaufstellen, Kontakte und Bildungsangebote finden sich z. B. in der Datenbank des Wegweisers Demenz.

Auch Desideria bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote, Details dazu findest du am Ende der Seite.

Filmtipp: „Das innere Leuchten“

Der Dokumentarfilm „Das innere Leuchten“ (Deutschland, 2019) zeigt das Leben von Menschen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung. Der Fokus liegt auf positiven Momenten und Begegnungen und vermittelt auf berührende Weise Wissen und Haltung zugleich.

© demenzworld/Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein/Desideria

Unterstützungsangebote für Angehörige

Desideria bietet vielfältige Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz – genau da, wo Sie sie brauchen. Wir begleiten Sie in belastenden Situationen, beantworten Ihre individuellen Fragen und schaffen Räume für Austausch, Wissen und Selbsthilfe.

Angehörigenseminare

Die kostenfreien Seminare vermitteln Wissen, bieten Raum zum Austausch und geben Sicherheit im Umgang mit dem an Demenz erkrankten Familienmitglied.

Zum Angebot

Online-Demenzsprechstunde

Frag nach Demenz - die kostenfreie Mail- und Videoberatung für alle, die direkt oder indirekt von Demenz betroffen sind.

Zum Angebot

Einzel-Coaching

Coaching bietet individuelle Begleitung und Klärungshilfe für den Alltag mit Demenz.

Zum Angebot

Impulsworkshops

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an An- und Zugehörige. Das Format bietet die Möglichkeit, vorhandenes Demenzwissen zu vertiefen und setzt wertvolle Impulse für den Alltag mit Demenz.

Zum Angebot

Die Demenz Buddies

Austausch und Vernetzung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, die einen Menschen mit Demenz in ihrer Familie begleiten.

Zum Angebot

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden