
Sexualität
Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis, auch für Menschen mit Demenz. Der Wunsch nach Intimität, Sinnlichkeit und Zärtlichkeit bleibt bis ins hohe Alter erhalten. Auch Sexualität bei Demenz ist wichtig, denn Betroffenen vermittelt das Ausleben ihrer sexuellen Bedürfnisse Nähe, Geborgenheit und Akzeptanz.
Was ist Sexualität?
Der Begriff Sexualität leitet sich vom lateinischen Wort «sexus» für Geschlecht ab und bezeichnet alle mit der Geschlechtlichkeit erklärbaren Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen des Menschen. Sexualität zählt wie Hunger, Durst oder Schlaf zu den angeborenen menschlichen Grundbedürfnissen. Sie dient neben der Fortpflanzung auch dem Knüpfen und Erhalten von Beziehungen, der Selbstbestätigung, der Lust und Entspannung sowie der Kommunikation.
Sexualität umfasst nicht nur Geschlechtsverkehr oder Selbstbefriedigung, sondern auch Zuneigung, Sinnlichkeit, Zärtlichkeit, Berührungen und Vertrautheit.
Sexualität im Alter
Besonders Jüngere denken oft, die meisten älteren Menschen hätten kaum mehr sexuelle Bedürfnisse. Umfragen zeigen aber immer wieder, dass Sexualtrieb und sexuelles Verlangen bis ins hohe Alter bei Frauen und Männern erhalten bleiben und ausgelebt werden.
Zwar nimmt die Häufigkeit der sexuellen Kontakte bei älteren Menschen meist ab, typisch ist aber, dass sich die Rolle der Sexualität im Alter oft ändert. Der Geschlechtsverkehr selbst tritt, auch wegen gesundheitlicher Einschränkungen, in seiner zentralen Bedeutung zurück. Dafür werden der Austausch von Zärtlichkeiten oder die Selbstbefriedigung wichtiger.
Auch für Menschen, die in Pflegeheimen wohnen, gilt das von der UN-Menschenrechtskonvention formulierte Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Teilhabe. Doch bis heute wird dort älteren Menschen oft das Ausleben ihrer Sexualität abgesprochen, tabuisiert oder sogar durch die Heimordnung untersagt. Nur wenige Institutionen haben den Umgang mit Sexualität in ihrem Leitbild verankert oder bieten Rückzugsräume an, in denen die Bewohner ihre sexuellen Bedürfnisse befriedigen können.
Werden diese Bedürfnisse unterdrückt, kann das zu negativen Reaktionen wie Aggression oder Depression führen. Umgekehrt ist es möglich, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen deutlich zu steigern, wenn ihnen ein aktives Sexualleben ermöglicht wird.
Sexualität bei Demenz
Die sexuellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz entwickeln sich sehr unterschiedlich. Oft nehmen sie im Krankheitsverlauf ab, manchmal bleiben sie gleich, mitunter aber können sie auch gesteigert sein. Besonders bei Frontotemporaler Demenz kommt es zu Schädigungen im Gehirn, die zum Versagen der Kontrollmechanismen für sexuelles Verhalten führen.
Bei den Betroffenen kann es zu sexuellen Entgleisungen kommen, mit denen sie anderen Menschen zu nahe treten oder sich selbst in der Öffentlichkeit bloßstellen. Doch auch bei allen anderen Formen der Demenz geht das Gedächtnis der sozialen und moralischen Verhaltensformen mit der Zeit verloren.
Wenn Menschen mit Demenz gegenüber den Pflegenden sexuell übergriffig werden, kann es zum Beispiel hilfreich sein, eine sogenannte Sexualassistenz für die Patienten zu engagieren. Regelmässige Besuche durch solche Sexualbegleiter wirken auf sie oft heilsam und können sexuell unangemessenes Verhalten verringern.
Sexualität ernst nehmen und nicht tabuisieren
Angehörige und Pflegende sollten die Sexualität von demenziell Erkrankten nicht tabuisieren. Wie alle anderen Menschen brauchen auch sie Zuneigung, Nähe, Zärtlichkeit und Berührungen. Überdies sind körperliche Kontakte für Menschen mit Demenz besonders wichtig, weil die Fähigkeit zum sinnlichen Empfinden eine Ressource ist, die trotz geistigen Abbaus meist sehr lange erhalten bleibt.
© demenzworld/Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein/Desideria
Weitere Fragezeichen im Kopf?
Du hast eine konkrete Frage zu Sexualität bei Demenz und brauchst verlässliche Antworten? In der Online-Demenzsprechstunde bekommst du professionelle Unterstützung. Unsere Expert:innen hören zu, geben Orientierung und helfen dir, den nächsten Schritt zu gehen.
