Direkt zum Inhalt

Präsenz

Präsenz bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein. Wach, aufmerksam und offen für das, was ist. Gerade im Umgang mit Menschen mit Demenz spielt diese achtsame Haltung eine zentrale Rolle. Präsenz bei Demenz schafft Verbindung, Vertrauen und hilft Pflegenden wie Angehörigen, besser mit Belastung und Emotionen umzugehen.

Was Präsenz bei Demenz wirklich bedeutet

Präsenz ist mehr als bloße Anwesenheit. Sie bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Statt gedanklich in der Vergangenheit oder Zukunft zu verweilen, hilft Achtsamkeit dabei, sich ganz auf das Jetzt einzulassen. So wird aus Routine wieder echtes Erleben: den Duft des Kaffees riechen, das warme Wasser auf der Haut spüren, dem anderen Menschen mit voller Aufmerksamkeit begegnen.

Das Konzept der Achtsamkeit stammt ursprünglich aus dem Buddhismus, wurde aber durch Psychologie und Neurowissenschaft in der westlichen Welt weiterentwickelt. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn entwickelte das MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction), um Menschen zu helfen, besser mit Stress und Krisen umzugehen. Achtsamkeit ist dabei eine Basiskompetenz – sie stärkt Selbstwahrnehmung, Gelassenheit und emotionale Stabilität.

Präsenz im Pflegealltag leben

Die Pflege von Menschen mit Demenz stellt hohe Anforderungen. Umso wichtiger ist es, achtsam präsent zu sein. Für den anderen, aber auch für sich selbst. Präsenz im Pflegekontext bedeutet:

  • Bewusst zuhören und wahrnehmen, ohne sofort zu urteilen
  • Respektvoll begleiten, ohne zu korrigieren oder zu überfordern
  • Auf Körpersprache und nonverbale Signale achten
  • Klare und einfühlsame Kommunikation
  • Schritt für Schritt handeln, statt sich zu überfordern

Die Rolle der Selbstfürsorge

Präsenz beginnt bei einem selbst. Nur wer achtsam mit den eigenen Grenzen und Bedürfnissen umgeht, kann auch anderen mit echter Zuwendung begegnen. Meditation, kleine Ruheinseln im Alltag, bewusste Pausen oder Austausch mit anderen Pflegenden helfen, die eigene Stabilität zu stärken.

Brigitta Schröder, Diakonisse und Krankenschwester, beschreibt es so: „Mitten im Schweren eine Leichtigkeit entfalten – und diese beginnt immer bei sich selbst.“ Ihr Ansatz zeigt: Achtsamkeit ist nicht nur Technik, sondern eine Haltung, die zu mehr Würde, Klarheit und Empathie führt.

Präsenz in der Beziehung zu Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz leben häufig selbst stark im Moment, sie spüren, was im Jetzt geschieht. Wer ihnen mit echter Präsenz begegnet, baut Verbindung auf, jenseits von Sprache oder Erinnerungen. Das wirkt beruhigend, reduziert Ängste und fördert die Lebensqualität beider Seiten.

So kannst du Präsenz ganz praktisch im Alltag umsetzen:

  • Eins nach dem anderen tun, nicht alles gleichzeitig
  • Beziehungen pflegen, auch kleine Gespräche tun gut
  • Dankbarkeit und Mitgefühl leben
  • Hilfsbereitschaft zeigen, wo es möglich ist
  • Emotionen annehmen, ohne sie sofort verändern zu wollen

Präsenz ist lernbar und sie beginnt mit einem einzigen Schritt: innehalten und da sein.

© demenzworld/Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein/Desideria

Weitere Fragezeichen im Kopf?

Selbstfürsorge ist auch in unseren kostenfreien Angehörigenseminaren möglich. Hier bekommst du fundiertes Wissen, praktische Tipps und Raum für Austausch mit anderen Betroffenen. Ob Pflege, Kommunikation oder emotionale Entlastung: wir begleiten dich einfühlsam, verständlich und auf Augenhöhe. 

Du wünschst dir persönliche Unterstützung im Umgang mit Demenz? Im Einzel-Coaching bekommst du genau das: Raum für deine Fragen, gezielte Impulse für deinen Alltag und empathische Begleitung durch erfahrene Coaches. Individuell, vertraulich und lösungsorientiert, damit du gestärkt weitergehen kannst.

Angehörigenseminare

Die kostenfreien Seminare vermitteln Wissen, bieten Raum zum Austausch und geben Sicherheit im Umgang mit dem an Demenz erkrankten Familienmitglied.

Zum Angebot

Einzel-Coaching

Coaching bietet individuelle Begleitung und Klärungshilfe für den Alltag mit Demenz.

Zum Angebot

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden