Direkt zum Inhalt

Pflegende Angehörige im Spagat zwischen Beruf und Pflege – was Unternehmen jetzt tun müssen

Pflegende Angehörige, die berufstätig sind und zugleich für einen Menschen mit Demenz sorgen, geraten häufig an ihre Grenzen – emotional, organisatorisch und körperlich. In dieser Kolumne schreibt Désirée von Bohlen und Halbach darüber, wie dringend Unternehmen gefordert sind, pflegesensible Strukturen zu schaffen, um Überlastung, Jobverlust und stille Überforderung zu verhindern.

Pflegende Angehörige zwischen Job, Familie und Überforderung


Pflegeverantwortung, Berufstätigkeit, Partnerschaft und Familienleben – Angehörige, die einen Menschen mit Demenz begleiten, stehen vor enormen Aufgaben und Anforderungen und haben Schwierigkeiten, diesen gerecht zu werden. Erst kürzlich sagte mir eine Klientin: „Lange Zeit habe ich einfach funktioniert und nicht bemerkt, wie tief ich in die Überforderung hineingerutscht bin. Irgendwann musste ich mir eingestehen, dass ich nicht gleichzeitig eine Führungsposition ausfüllen und meine Mutter angemessen begleiten kann.“

Dauerbelastung ohne Pause: Wenn die Pflege alles bestimmt


Keine Pause, kein Aufatmen, kein „Jetzt bin mal ich dran“. Die Verantwortung ist rund um die Uhr spürbar, emotional wie organisatorisch.


Pflege – ein blinder Fleck in vielen Unternehmen?


Was auffällt: Während Kinderbetreuung längst mitgedacht wird, fehlt diese Struktur für pflegende Angehörige fast vollständig. Pflege passiert leise und „nebenher“. Angehörigen, mit denen ich arbeite, erzählen von Nachtwachen, von Konflikten mit Kollegen, von schlechtem Gewissen gegenüber den Bedürfnissen ihrer Familie. Pflegende Angehörige (überwiegend sind es Frauen), reduzieren ihre Arbeitszeit oder geben den Beruf ganz auf. Andere funktionieren einfach irgendwie weiter – bis nichts mehr geht.

Angst vor Stigmatisierung: Warum Betroffene im Unternehmen schweigen


Kaum jemand spricht im Unternehmen offen über die eigene Situation. Die Angst ist groß: vor Unverständnis, vor Stigmatisierung, vor Nachteilen im Job. Hier sind dringend neue Kommunikationswege in Unternehmen nötig. Ein offenes Ohr seitens der Führungskraft, ein betriebliches Gesundheitsmanagement oder auch Pflegelotsen, machen es den Betroffenen leichter, sich anzuvertrauen. Gemeinsam lassen sich so individuelle und flexible Lösungen für beide Seiten finden. Schließlich ist es auch für Unternehmen unglaublich kostenintensiv, wenn Mitarbeiter pflegebedingt ausfallen oder selbst erkranken.

Was Unternehmen jetzt für pflegende Angehörige tun müssen


Pflegende Angehörige brauchen nicht nur im privaten Umfeld Verständnis und Unterstützung. Sie brauchen auch Unternehmen, die menschlich agieren und Strukturen schaffen, die ein offenes Miteinander zulassen, sonst verlieren sie ihre Mitarbeiter. Meine Klientin hat tatsächlich den Job gewechselt, um Pflege und Beruf unter einen Hut zu bringen. „Auch wenn das nicht einfach war. Es war definitiv die richtige Entscheidung für mich und meine Mutter“, sagt sie.

Ihre

Désirée von Bohlen und Halbach
Gründerin und Vorstandsvorsitzende Desideria e.V.

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden