Direkt zum Inhalt

Risikofaktoren

Risikofaktoren für Demenz spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, das eigene Erkrankungsrisiko zu senken und die Gesundheit zu stärken. Noch kennt die Forschung die Ursachen von Demenz nicht wirklich. Und doch wir können einiges dafür tun, um das Risiko einer Demenzerkrankung zu senken.

Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern treten erst im Laufe des Lebens auf. Verschiedene Faktoren begünstigen oder verhindern Erkrankungen. Die Präventivmedizin befasst sich mit den Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung senken. Was Demenz verursacht, ist noch nicht klar. Bei allen Formen sterben Nervenzellen ab. Die Gründe dafür sind vielfältig und je nach Demenzform verschieden. Das macht es schwierig, wirksame Medikamente und Präventionsstrategien zu entwickeln. Doch obwohl die Ursachen nicht geklärt sind, konnten Forscher*innen bereits wichtige Zusammenhänge erkennen.

Arten der Prävention

In der Medizin unterscheidet man zwischen vier Arten von Prävention. Ausschlaggebend ist dabei, in welcher Phase einer drohenden Erkrankung die Massnahmen und Aktivitäten im Rahmen der Prävention ansetzen.

  • Primäre Prävention: Zielt darauf ab, die Entstehung von bestimmten Erkrankungen im Ansatz zu verhindern. Viele weit verbreitete Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Arthrose oder psychische Störungen wie Depression können durch eine gesunde Lebensweise verzögert, abgeschwächt oder ganz verhindert werden. Entscheidend dabei ist die Verringerung der sogenannten Risikofaktoren, welche die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Krankheiten massgeblich erhöhen. Dazu zählen beispielsweise Übergewicht, Stress, Alkoholkonsum, einseitige Ernährung und Bewegungsmangel.
  • Sekundäre Prävention: Befasst sich damit, bereits bestehende Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen. Hierzu zählen die sogenannten Vorsorgeuntersuchungen, in denen ein Arzt die Patienten beispielsweise im Hinblick auf beginnende Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen untersucht.
  • Tertiäre Prävention: Zielt darauf ab, eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern, die Folgen von bestehenden Krankheiten zu mildern oder im Falle einer Genesung einen Rückfall zu vermeiden. Dazu zählt beispielsweise eine Physio-Therapie, eine Kur oder die Rauchentwöhnung nach einem Herzinfarkt.
  • Quartäre Prävention: Geht um die Vermeidung von zu vielen medizinischen Maßnahmen. Nicht zwingende Behandlungen oder die chronische Einnahme von Medikamenten können unserer Gesundheit schaden. Patienten und Ärzte sollten vor der Behandlung jeweils Nutzen und Schaden abwägen.

Die häufigsten Risikofaktoren für Demenz

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken. Im Hinblick auf die Erkrankung kennt man aber mittlerweile Massnahmen in allen drei oben genannten Arten der Prävention. So weiss man mittlerweile, dass Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Diabetes und Rauchen die Blutgefässe im Gehirn belasten. Sie erhöhen damit nachweislich den Risikofaktor für eine Demenzerkrankung im Alter.

Das sind die Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung:

  • Alter
  • geistige Inaktivität
  • Hörprobleme
  • Hirntrauma
  • Alkoholmissbrauch
  • Übergewicht
  • Bluthochdruck
  • Rauchen
  • Depression
  • soziale Isolation
  • Bewegungsmangel
  • Luftverschmutzung
  • Diabetes

Tipps zum Senken des Demenzrisikos

Damit senkst du das Risiko, an einer Demenz zu erkranken

  • Bewege dich regelmässig, treibe Sport
  • Bleibe offen und lerne immer wieder etwas Neues
  • Ernähre dich gesund, vermeide Übergewicht
  • Nehme am sozialen Leben teil, pflege Freundschaften
  • Konsultiere bei depressiven Verstimmungen, Hirnerschütterungen, Kreislaufproblemen oder Hörschwächen einen Arzt
  • Verzichte aufs Rauchen und konsumiere Alkohol moderat

Diese Ernährung ist gut für deinen Geist

  • Täglich Obst, Gemüse und Kräuter, möglichst frisch und in Bio-Qualität
  • Sorgen Sie für Abwechslung
  • Verwende Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Raps- oder Olivenöl
  • Diese Lebensmittel haben einen positiven Einfluss: Beeren (speziell Blaubeeren), Fisch, Bohnen, Blattgemüse, Brokkoli, Kaffee, Leinsamen, Nüsse, Pilze, Quinoa, Süsskartoffeln, Vollkorngetreide, Tee, Avocado
  • Folgende Gewürze haben einen positiven Einfluss: Kurkuma, Zimt, Nelken, Majoran, Piment, Safran, Muskat

© demenzworld/Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein/Desideria

Weitere Fragezeichen im Kopf?

Du möchtest mehr zum Thema Demenz und den Risikofaktoren einer Erkrankung erfahren? In unseren kostenfreien Angehörigenseminaren bekommst du fundiertes Wissen, praktische Tipps und Raum für Austausch mit anderen Betroffenen. Ob Pflege, Kommunikation oder emotionale Entlastung: wir begleiten dich einfühlsam, verständlich und auf Augenhöhe.

Angehörigenseminare

Die kostenfreien Seminare vermitteln Wissen, bieten Raum zum Austausch und geben Sicherheit im Umgang mit dem an Demenz erkrankten Familienmitglied.

Zum Angebot

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden