
Neu: Der DZNE-Podcast „90 Milliarden
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) startet mit „90 Milliarden“ einen neuen Podcast über das Gehirn, seine Erkrankungen und die Menschen dahinter. Moderator Marco Schreyl spricht mit Forschern, Praktikern und Betroffenen über Demenz, Parkinson und andere Krankheiten, die unser Denken, Fühlen und Handeln verändern. Im Interview erzählt er, was die Zuhörer erwartet.
Was ist Deine persönliche Motivation, diesen Podcast zu machen?
Ich möchte dazu beitragen, das Thema Demenz – und weiter gefasst das Thema Neurodegeneration – sichtbarer zu machen. Diese Erkrankungen betreffen nicht nur die Patientinnen und Patienten selbst, sondern ganze Familien – oft über viele Jahre hinweg. Als Moderator, aber auch als Betroffener, der selbst Erfahrungen mit dem Thema hat, interessiert mich, wie Forschende versuchen, diese Erkrankungen zu verstehen und zu behandeln, und gleichzeitig, was Angehörige im Alltag erleben. Ich bin überzeugt: Wenn wir die Geschichten der Menschen mit denen der Forschung verbinden, können wir viel bewirken – für mehr Verständnis, mehr Mitgefühl und letztlich auch mehr Aufklärung.
Was erwartet uns?
Die Zuhörenden erwartet ein Podcast mit Tiefgang – aber auch mit ganz viel Menschlichkeit. In jeder Folge spreche ich mit Forschenden, die sich mit Demenzerkrankungen wie Alzheimer oder Frontotemporale Demenz beschäftigen oder mit Angehörigen, die Tag für Tag mit diesen Herausforderungen leben. Wir sprechen über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, darüber, wie Diagnosen gestellt werden, welche Therapien möglich sind – aber genauso über Schuldgefühle, Überforderung, Hoffnung und Mut. Das alles in einer Sprache, die verständlich ist – ohne etwas zu vereinfachen. Unser Podcast soll die helfende Hand sein, die viele Betroffene und Angehörige meist nicht haben.
Warum sollte man reinhören?
Weil es sich lohnt :-) Wir versuchen, die komplexen Zusammenhänge rund um Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen verständlich zu beschreiben, zu erklären, was passiert. Wir nehmen uns Zeit, mit Forschenden und Angehörigen mit Tiefgang und vor allem Offenheit zu sprechen. Oft bleiben diese beiden Welten – die der Wissenschaft und die der persönlichen Erfahrung – nebeneinander stehen. In diesem Podcast bringen wir sie zusammen: Die Forschung liefert Wissen, die Angehörigen schenken Einblick. Beides ergibt zusammen Antworten, die berühren, erklären und weiterhelfen – egal ob man selbst betroffen ist, beruflich mit dem Thema zu tun hat oder einfach verstehen will, wie diese Krankheiten das Leben verändern. Und, wir fangen ganz vorn an: In unserer ersten Folge zum Beispiel beschäftigen wir uns mit der Nervenzelle, die bei neurodegenerativen Erkrankungen kaputt geht. Was genau ist eine Nervenzelle? Was kann sie? Und was sind ihre Feinde?
Über den DZNE-Podcast
Das Gehirn begleitet uns ein Leben lang – und doch ist vieles an seiner Funktionsweise bis heute ein Rätsel. Was geschieht, wenn es erkrankt? Wie können Forschung, Therapie und persönliche Erfahrungen dazu beitragen, besser zu verstehen, was dabei passiert?
Im neuen Podcast „90 Milliarden“ spricht Moderator Marco Schreyl mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis sowie mit Menschen, die direkt oder indirekt von Hirnerkrankungen betroffen sind. Thematisiert werden Entwicklungen in der Forschung, neue Therapiemöglichkeiten, die Situation von Angehörigen – und die Frage, was jeder Einzelne für seine Gehirngesundheit tun kann.
Im Mittelpunkt stehen Alzheimer, Parkinson und andere Erkrankungen, bei denen Nervenzellen nach und nach zugrunde gehen. Produziert wird der Podcast vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) – einer der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet.
Erste Episoden
Episode 01 (ab 23.09.2025): Die Geheimnisse der Neuronen
Zu Gast: Dr. Jennifer Faber, Neurologin am Universitätsklinikum Bonn und Forscherin am DZNEEpisode 02 (ab 07.10.2025): Gehirngesundheit: Eine Herausforderung für uns alle
Zu Gast: Prof. Joachim Schultze, Direktor des Forschungsbereichs „Systemmedizin“ am DZNEEpisode 03 (ab 04.11.2025): Wie erkennt man Demenz? Und welche Formen gibt es?
Zu Gast: Dr. Michaela Butryn, Neurologin, Studienärztin am DZNE-Standort Magdeburg und Ärztin in der Gedächtnisambulanz des Universitätsklinikums Magdeburg
Ihr findet den Podcast ab dem 23. September überall, wo es gute Podcasts gibt!