Klartext bei Demenz: Die Aktionswoche der Online-Demenzsprechstunde hilft, Arztbriefe zu verstehen
Sonderaktion anlässlich der Demenzwoche und des Welt-Alzheimertags 2025: Das Expertenteam der Online-Demenzsprechstunde übersetzt Arztbriefe
München, 20.08.2025 - Diagnose Demenz – ein Wort, das das ganze Leben verändert. Doch oft ist es nicht nur die Diagnose selbst, die Angehörige erschüttert. Es ist der Moment, in dem sie einen Arztbrief in den Händen halten – gespickt mit Fachbegriffen, Abkürzungen und medizinischem Jargon.
Was bedeutet das alles? Was kommt jetzt auf uns zu?
Desideria Care e. V. startet im Rahmen der Woche der Demenz vom 19. bis 28. September 2025 eine besondere Aktionswoche unter dem Motto:
Klartext bei Demenz – den Arztbrief verstehen
Mit dieser Aktion richtet sich die Online-Demenzsprechstunde uns gezielt an Betroffene und Angehörige, die sich nach dem Erhalt eines Arztbriefs oft überfordert, ratlos oder schlicht sprachlos fühlen. Denn nur wer die Inhalte nachvollziehen kann, ist in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv mitzugestalten.
Das Ziel der Aktionswoche
- Fachbegriffe übersetzen: Unser interdisziplinäres Expertenteam erklärt unverständliche Arztbriefe – konkret, empathisch und alltagsnah.
- Angehörige stärken: Durch Wissen, Orientierung und verständliche Sprache – für mehr Sicherheit und Selbstwirksamkeit.
- Medizin verständlich machen: Wir möchten Fachkräfte dazu anregen, Befunde und Diagnosen so zu kommunizieren, dass sie verstanden und nicht gefürchtet werden
So funktioniert die Teilnahme
Registrierung:
Besuchen Sie das Beratungsportal der Online-Demenzsprechstunde und registrieren Sie sich kostenfrei.Arztbrief hochladen:
Im geschützten Bereich können Sie Ihren Befund oder Arztbrief sicher übermitteln.Antwort erhalten:
Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine verständliche, individuell aufbereitete Erklärung – kostenlos und vertraulich.
Auch allgemeine Fragen rund um das Thema Demenz können im Rahmen der Aktionswoche gestellt werden.
Bei Presseanfragen für Sie da:

Nelli Hennig
Leitung Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit