Direkt zum Inhalt

Unsere Medienempfehlungen

Wir halten immer Augen und Ohren offen, um Ihnen die besten Bücher, Filme und Podcasts zum Thema Demenz vorzustellen.

Medienempfehlung
Literaturempfehlung

Demensch

Die 2. Auflage des Buches besticht mit liebevollen Zeichnungen und nähert sich dem Thema Demenz mit pointiertem Humor. Umrahmt werden die Cartoons von informativen und zum Teil auch sehr persönlichen Texten von Betroffenen und Prominenten aus Politik, Wissenschaft und Kultur.
Medienempfehlung
Literaturempfehlung

Bleib bei mir, denn es will Abend werden - Die Geschichte einer langen Liebe

Wie stark kann Liebe bleiben, wenn für den einen noch Tag herrscht, wo über den anderen schon Dämmerung und Demenz hereinbrechen?
Medienempfehlung
Literaturempfehlung

Ein halber Held - mein Vater und das Vergessen

Dieses Buch erzählt eine Vater-Sohn-Geschichte, die vor Augen führt, dass eine Demenz Diagnose nicht nur von Abschiedsschmerz, sondern auch viel Trost geprägt ist.
Medienempfehlung
Literaturempfehlung

Wir geben Opa nicht ins Heim! - Unser Jahr zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Das Buch begleitet die Autorin Jessica Wagner ein Jahr durch die Höhen und Tiefen, die sie während der Pflege ihrer Großeltern erlebt. Ihr Opi – , wie sie ihn liebevoll nennt –, ist an Demenz und Parkinson erkrankt. Anfangs unterstützt Jessica Wagner ihre Oma bei der Pflege, bis diese selbst, sowohl physisch als auch psychisch, nicht mehr in der Lage ist sich um ihren Mann zu kümmern.
Medienempfehlung
Filmempfehlung

Romys Salon

Der Film erzählt die Geschichte der zehnjährigen Romy und ihrer Oma Stine, die im Laufe der Geschichte an Alzheimer erkrankt. Da Romys Mutter nach der Scheidung von ihrem Mann viel arbeiten muss, geht das Mädchen jeden Tag nach der Schule zu ihrer Großmutter und hilft ihr im Friseursalon.
Medienempfehlung
Filmempfehlung

Vergiss mein nicht

In seinem Dokumentarfilm erzählt David Sieveking die Geschichte von seiner Mutter Gretel, die an Alzheimer erkrankt ist, ihrem Mann Malte und ihren Kindern. Er begleitet ihren Alltag, der immer mehr von der Krankheit gekennzeichnet ist.
Medienempfehlung
Audioempfehlung

Elizabeth wird vermisst

Das Hörbuch erzählt die Geschichte von Maud, die über 80 Jahre alt ist und an Alzheimer Demenz erkrankt ist. Indem sie ihre eigenen Gedanken schildert, erzählt die Protagonistin von ihrem Alltag, in welchem Vergangenheit und Gegenwart immer mehr miteinander verschmelzen.
Medienempfehlung
Literaturempfehlung

Und morgen treffen wir uns gestern

In dem mutmachenden Buch erzählt Dr. Carsten Lekutat die Geschichte des Jazz-Musikers Fisch, der im Alter von 54 Jahren an Early-Onset Alzheimer erkrankt. Aufgrund seiner Diagnose empfiehlt ihm sein Arzt eine Psychotherapie, um sein Schicksal besser annehmen zu können.
Medienempfehlung
Filmempfehlung

Lebe zweimal, liebe einmal

Das Drama ist eine Eigenproduktion des Streaminganbieters Netflix. Der Film erzählt die Geschichte des brillanten Mathematik-Professors Emilio, der an Alzheimer erkrankt.
Medienempfehlung
Literaturempfehlung

Mamas Alzheimer und wir

In dem Erfahrungsbericht und Ratgeber erzählt die Autorin Peggy Elfmann ihre Geschichte nach der Alzheimer-Diagnose ihrer Mutter.

Ihre Ansprechpartnerin

Jetzt zu unserem 
Newsletter anmelden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden