Direkt zum Inhalt
Menschen im intensiven Austausch Miteinander neue Wege finden
Newsbeitrag

„Raum für Tiefe, Austausch und neue Perspektiven“

12.11.2025

Das Team von Desideria entwickelt die Angehörigenangebote stetig weiter – mit einem klaren Ziel: Angehörige von Menschen mit Demenz auf ihrem Weg zu stärken, zu entlasten und ihnen Orientierung zu geben. Ab 2026 erweitern wir unser digitales Angebot um ein neues Format: die Desideria Intensivworkshops. Angehörigenberaterin Ingrid M. Ecker erklärt, was Sie in den Intensivworkshops erwarten dürfen.

Was passiert in den Intensivworkshops?

In einem Intensivworkshop widmen wir uns einem konkreten Thema an vier aufeinander folgenden Abenden. Es geht darum, Wissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu erfahren und zu entwickeln und Lösungen für die eigene Familiensituation zu finden. Wir lernen konkrete Übungen kennen und machen erste praktische Erfahrungen an drei Abenden je zwei Stunden. Nach ca. 4-5 Wochen treffen wir uns wieder zu einem gemeinsamen Reflexionsabend. In allen Terminen ist natürlich auch viel Raum für persönlichen Austausch. Die Teilnehmenden werden auch hier wieder erleben, dass sie mit ihren Fragen, Herausforderungen und Sorgen nicht allein sind – und gewinnen dabei oft spürbar an Sicherheit und innerer Stärke.


Was ist der Unterschied zu den Impulsworkshops?

Die Desideria Impulsworkshops setzen erste Denkanstöße, Impulse eben – sie geben Inspiration, stoßen Erinnerungen an, liefern Wissen und bieten eine erste Orientierung in kurzer, kompakter Form.
Die Intensivworkshops hingegen gehen einen Schritt weiter: Sie ermöglichen tiefes Eintauchen in ein konkretes Thema, direkte Begleitung und einen größeren Raum für persönliche Entwicklung und positive Perspektiven.


Wer kann teilnehmen?

Unsere Workshops richten sich an Angehörige und Zugehörige von Menschen mit Demenz – also an Töchter, Söhne, Partner*innen, Nachbarn oder Freund*innen, die in irgendeiner Weise in die Betreuung oder Begleitung eingebunden sind. Fachkräfte sind hier bewusst ausgeschlossen, damit sich alle Teilnehmenden in einem geschützten Raum auf Augenhöhe begegnen können.


Welche Themen werden behandelt?

Zum Start 2026 bieten wir drei Schwerpunktthemen an:
• Palliativversorgung – Dem Sterben begegnen
• Bewusste Gestaltung von Räumen, die erinnern und Orientierung geben
• Selbstfürsorge – die eigenen Akkus wieder aufladen

Alle Themen sind aus den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer bisherigen Teilnehmenden in verschiedenen Desideria-Angeboten entstanden – sie setzen einen Fokus auf zentrale Herausforderungen im Pflegealltag.


Wer leitet die Workshops?

Die Workshops werden von unseren erfahrenen Familien-Coaches geleitet. Uns ist wichtig, dass sowohl Fachwissen als auch Empathie und Erfahrung aus der Angehörigenarbeit zusammenkommen. Jede Leitung bringt ihr eigenes methodisches Profil ein – das kann systemische Beratung, Biografiearbeit, Kommunikation uvm. sein.


Kann man auch Themen vorschlagen?

Bitte ja, sehr gerne! Wir freuen uns über Wünsche, Anregungen und Ideen zu allen Themen, die Angehörige besonders bewegen. So können wir die Inhalte künftig noch bedarfsgerechter gestalten.
Übrigens: Dieses und alle anderen Desideria-Angebote stellen wir regelmäßig in unserer Online-Veranstaltung „Lernen Sie uns kennen“ vor – das nächste Mal am Dienstag, 02.12.2025, von 12:00 bis 12:30 Uhr.
 

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden