Familienkonferenz bei Demenz: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit für Angehörige
Die Betreuung eines demenzerkrankten Familienmitglieds erfordert oft gemeinschaftliche Entscheidungen und Lösungen. Unterschiedliche Meinungen können dabei zu Kommunikationsschwierigkeiten führen. Eine strukturierte Familienkonferenz kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern. In Folge 26 des Podcasts "Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie" diskutieren die Hosts Anja Kälin und Peggy Elfmann mit Konfliktcoach Martin Schönacher über dieses Thema.
Fünf Tipps für eine erfolgreiche Familienkonferenz
- Gemeinsamen Gesprächstermin vereinbaren: Bestimmen Sie, wer am Gespräch teilnehmen soll und wie der demenzerkrankte Angehörige einbezogen werden kann, auch wenn er/sie nicht anwesend ist. Legen Sie die Dauer des Gesprächs fest und wählen Sie einen neutralen Raum.
- Störungen verhindern: Sorgen Sie für eine ungestörte Umgebung, indem Sie beispielsweise Handys ausschalten und Kinder betreuen lassen.
- Gute Atmosphäre schaffen: Achten Sie auf eine angenehme Sitzordnung mit passender Nähe und Distanz. Stellen Sie Getränke bereit und halten Sie Schreibmaterialien für Notizen bereit.
- Gesprächsregeln vereinbaren: Lassen Sie jeden ausreden und vermeiden Sie Unterbrechungen. Falls nötig, nutzen Sie Hilfsmittel wie eine Stoppuhr, um Redezeiten zu kontrollieren, oder einen "Redekugelschreiber", der anzeigt, wer gerade spricht. Notieren Sie Einwände und besprechen Sie sie, wenn die Person mit dem Reden fertig ist.
- Meta-Ziel festlegen: Definieren Sie zu Beginn das Hauptthema und halten Sie es schriftlich fest, beispielsweise auf einem sichtbaren Plakat, um den Fokus des Gesprächs zu bewahren.
Unterstützungsangebote
Podcast "Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie": Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und Unterstützung für Familien im Umgang mit Demenz.
Leitfaden "Denk auch an dich": Dieser Leitfaden bietet Angehörigen von Menschen mit Demenz Wissen, Orientierung und Anregungen, wie man in belastenden Phasen gut für sich selbst sorgt.
Eine gut organisierte Familienkonferenz fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis unter Angehörigen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Durch klare Kommunikation, festgelegte Gesprächsregeln und das Einbeziehen aller Beteiligten können gemeinsame Lösungen gefunden und Konflikte vermieden werden.
Hier geht es zu weiteren hilfreichen Checklisten für Angehörige: Zu den Checklisten